Gewährung von partiarischen Darlehen an gemeinnützige Wohnbauträger
Rückzahlung
Recht am Vorbezugsbetrag verbleibt bei der Pensionskasse (PK)
Rückzahlungspflicht bei Verkauf der selbst genutzten Immobilie oder Einräumung einer Berechtigung, die einer Veräusserung gleichkommt (zB Nutzniessung)
Ausnahmen
Veräusserung an vorsorgerechtlich Begünstigten (vgl. BVG 19 und BVV2 20); vgl. immobiliennachfolge.ch/
Reinvestition des Vorbezugs binnen 2 Jahren in eine Ersatzimmobilie
Rückzahlungsrecht (freiwillige Rückzahlung)
Bis 3 Jahre vor Entstehung des Anspruchs auf Altersleistungen, bis zum Eintritt eines andern Vorsorgefalls oder bis zur Barauszahlung der Freizügigkeitsleistung
Mindestrückzahlungsbetrag: CHF 20‘000
Ehescheidung / gerichtliche Auflösung bei eingetragener Partnerschaft
Aufteilung auf exEhegatten bzw. exPartner
Einkäufe
Freiwillige PK-Einkäufe nur nach erfolgter Rückzahlung des Vorbezugs
Zusatzversicherung
PK sollte eine solche anbieten oder vermitteln
Verpfändung
Funktion
PK-Guthaben wird der Bank verpfändet und gilt als solide Sicherheit
Nutzen: Höherer Belehnungsgrad der Bank
Quantitativ der Verpfändung
Anspruch auf Vorsorgeleistung oder
Betrag bis zur Höhe der Freizügigkeitsleistung
Bedingungen / Begrenzungen
ähnlich wie beim Vorbezug
Begrenzung nach Alter 50
Schriftliche Zustimmung des Ehegatten bzw. des eingetragenen Partners
Frist von 3 Jahren vor Entstehung des Anspruchs auf Altersleistungen
Einschränkungen bei Unterdeckung der Pensionskasse (PK)
vide Verordnungsgrundlage
Vorbezug oder Verpfändung?
Vorteile Vorbezug
Vorbezug schafft zusätzliches Eigenkapital
Niedrigere Fremdfinanzierung
Zusätzliches Eigenkapital schafft ein besseres Rating und reduziert die Fremdkapitalkosten
Nachteile Vorbezug
Leistungskürzungen bei der PK (niedrigere Altersrente und tiefere Leistungen bei Invalidität und Tod)
Besteuerung der PK-Auszahlung
Reduzierter Schuldzinsabzug beim Einkommen verursacht höhere Steuern und PK-Auszahlung schafft grösseres steuerbares Vermögen
Vorteile Verpfändung
Keine Leistungskürzungen (keine Vorsorgelücke)
PK-Einkäufe bleiben weiterhin möglich
Fortlaufende Alterskapital-Verzinsung
Steuerersparnis aufgrund der höheren Zinskosten
Nachteile Verpfändung
Höherer Zinsaufwand wegen des höheren Fremdkapitalanteils
Rückzahlung des Darlehens in Höhe des verpfändeten PK-Kapitals bis hin zur Pensionierung